Alienum phaedrum torquatos nec eu, vis detraxit periculis ex, nihil expetendis in mei. Mei an pericula euripidis, hinc partem.

In den vergangenen zehn Jahren hat sich einiges bewegt rund um das Thema Kinder- und Jugendarbeit. Vor zehn Jahren stellte die Gemeinde für diesen Bereich Sophie Thuy ein, die zuerst einmal alles allein organisieren musste.Seitdem hat sich viel getan: Zwei Jugendtreffs wurden eröffnet, viele Projekte angestoßen und realisiert. Mittlerweile sind es vier Mitarbeiterinnen, die sich...

Seit meinem Amtsantritt als Bürgermeisterin im Jahr 2010 biete ich Bürgersprechstunden an. Es gab seitdem viele interessante Gespräche. Das Versprechen aus meinem Wahlkämpfen, das Ohr nah an den Bürger:innen zu haben, weil es für mich eine Grundvoraussetzung für die Ausübung meines Amts ist, erfüllte ich aber noch durch weitere Angebote. Zuerst waren es die „Zu-Hör-Touren“...

Als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden Seitdem die Gemeinde Weilerswist im vorigen Jahr nach zehn Jahren Haushaltssicherung wieder etwas freier ist, Ausgaben zu tätigen, kann auch der Personalbestand innerhalb der Verwaltung an das gewachsene Arbeitsaufkommen angepasst werden. Gemeinsam mit dem Ersten Beigeordneten Alexander Eskes hatte ich mir Gedanken gemacht, wie die Gemeinde als attraktive Arbeitgeberin wahrgenommen werden...

Ein Herzensprojekt für die Zukunft Letztlich las ich: Die Essbare Gemeinde scheint das Herzensprojekt der Bürgermeisterin zu sein. Ja, da kann ich nur zustimmen, denn dieses Projekt vereint so vieles: Allen voran sei der entstehende Gemeinschaftssinn genannt, aber auch der Raum für natürliches Gärtnern, Tourismusmöglichkeiten für Radfahrer und nicht zuletzt ein Beitrag zu den regionalen Klimazielen...

Genug der Rückblicke, schauen wir nach vorn. Es verbleiben für mich noch 100 Tage im Amt als Weilerswists Bürgermeisterin. Sie werden angefüllt sein mit der Organisation verschiedener Projekte. Allen voran sei da die Vorbereitung einer weiteren Bürgerveranstaltung zum Interkommunalen Hochwasserschutz hervorgehoben. Innerhalb der Verwaltung gilt es, Workshops zu organisieren, um die Partizipationsleitlinie aus dem Aktionsplan...

Ein dynamisch mitwachsendes System Im Jahr 2022 stellte Christoph Zimmermann, Gemeindemitarbeiter im Grünflächenamt, erstmals sein erarbeitetes Grünflächenkonzept und Grünflächenpflegekonzept vor. Schon vor drei Jahren betonte er, dass es ein Konzept ist, dass genau so wenig starr sein kann, wie die Natur es ist. Christoph Zimmermann blickt zurück: „Ich sehe es als dynamisch mitwachsendes System, das eine...

Ein herzliches Willkommen für die neuen Erdenbürger Das Projekt „Babybesuche“ startete ich im März des Jahres 2017. Da ich als Bürgermeisterin regelmäßig Ehe- und Altersjubilare besuche, stellte sich mir die Frage, wie ich in Kontakt zu jungen Familien kommen kann.Daraus entstand beim Amtsantritt das Vorhaben, jungen Familien anzubieten, ihnen nach der Geburt eines Kindes persönlich zu...

Die Jahre 2020 und 2021 hatten es in sich. Zuerst kämpften wir alle mit der COVID-19-Pandemie, deren erster Patient in Deutschland am 28. Januar 2020 registriert wurde. Was dann kam, kannte ich bis dahin nur aus Geschichtsbüchern, in denen es um Seuchen geht. Auch wenn in heutiger Zeit sowohl Hygiene als auch ärztliche Versorgung besser...

Interview mit Stefan Hohenbrink, Bereich Tiefbau Im November letzten Jahres trat ein neuer Mitarbeiter seinen Dienst in der Gemeinde Weilerswist an. Stefan Hohenbrink ist nicht nur für den Bereich Tiefbau zuständig, sondern er arbeitet auch unermüdlich ab, was zuvor unter anderem wegen fehlenden Fachpersonals liegengeblieben war. Neben Beständigkeit bringt er eine gute Portion Kompetenz mit, um...

Der zweite große „Brocken“ waren fünf fehlende Jahresabschlüsse seit 2009. Diese zu bearbeiten, benötigte etwas mehr Zeit als die ersten 100 Tage im Amt als Bürgermeisterin. Allerdings war es wichtig, damit wegen der Gesetzesänderung des Landes NRW schnellstmöglich zu starten. Die fehlenden Jahresabschlüsse hatten eine „vorläufige Haushaltsführung“ zur Folge. Das hieß: Der Kreis Euskirchen als...