Alienum phaedrum torquatos nec eu, vis detraxit periculis ex, nihil expetendis in mei. Mei an pericula euripidis, hinc partem.

Projekt: Kitas und Schulen

Für den Nachwuchs gut gerüstet

Als Kita- und Schulstandort ist Weilerswist bestens aufgestellt.
In allen Ortsteilen finden sich Kindertageseinrichtungen. Dabei werden neun Kitas durch das Deutsche Rote Kreuz getragen. Zusätzlich gibt es die katholische Kindertagesstätte St. Mauritius und den Waldkindergarten des Vereins Waldkobolde Weilerswist.
Für den Lernstart stehen vier Grundschulen zur Verfügung. Das Gebäude der Josef-Schaeben-Schule bietet seit dem Neubau moderne und lichtdurchflutete Klassenräume. Derzeit wird in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Kinder- und Jugendparlaments sowie den Mitarbeiterinnen der gemeindlichen Kinder- und Jugendarbeit die Schulhoffläche geplant und schon bald neugestaltet.
Laut Schulentwicklungsplan müssen für die Johannes-Vincken-Grundschule in Lommersum zusätzliche Raumflächen geschaffen werden. Mit der Schulleitung wurde ein Vorentwurf bereits abgestimmt, ebenso mit dem Fachausschuss. Weitere Planungsschritte sind bereits beschlossen. Dabei ist ein Neubau als Ersatz für die eingeschossigen Baukörper an der Straße vorgesehen.
Die zwei Grundschulen Drei-Eichen-Schule in Metternich und Johann-Hugo-von-Orsbeck-Schule in Vernich sind derzeit noch gut aufgestellt und bieten derzeit 273 Kindern Platz zum Lernen an. An allen vier Schulen sind alle Klassenräume mit Smart-Boards ausgestattet. Außerdem wird in allen Grundschulen verlässliche Grundschule (VGS) bis 13.15 Uhr angeboten sowie offene Ganztagsschule (OGS), die eine flexible Betreuung bis 16 Uhr sicherstellt.
In der Gesamtschule Weilerswist werden 1150 Lernende von 100 Unterrichtenden begleitet. Im Berufsorientierungsbüro werden die Lernenden aller Stufen kontinuierlich und systematisch auf Ausbildung, Studium und Berufswelt vorbereitet. Als Ganztagsschule steht den Lernenden ein vielfältiges Angebot an Mittagsstationen, eine Mensa mit drei Menüs und viel Raum auf dem weitläufigen Gelände, um die Mittagspause nach den eigenen Vorstellungen zu verbringen. Derzeit wird die Gesamtschule durch einen hochmodernen Bau erweitert.
Nachdem die Gemeindeprüfungsanstalt Optimierungspotential bei der Informationstechnik an den Weilerswister Schulen festgestellt hatte, war der Ratsbeschluss, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer des 12. Jahrgangs der Gesamtschule Weilerswist im Rahmen eines Pilotprojekts mit 145 I-pads auszustatten, sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung. Die Handlungsempfehlung der Prüfungsprojektleiterin: „Durch einen Medienentwicklungsplan könnte eine konkrete Gesamtstrategie zur IT-Ausstattung festgelegt werden, der auch vorgegebene Ausstattungsprozesse und Ausstattungsstandards beinhaltet.“
Wenn ich das vielleicht auch noch in meiner Amtszeit anstoßen kann, so wird die Realisierung sicherlich in die nächste Legislaturperiode fallen.